Skip to content

Heizkörperpinsel

Für die Arbeit an schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel hinter Heizkörpern, wurden in der Vergangenheit zahlreiche Spezialwerkzeuge als Malerbedarf entwickelt. Ein solches ist auch der Heizkörperpinsel. Er ähnelt dem Plattpinsel sowie dem Fassadenpinsel und ist ebenfalls mit einer Krümmung am vorderen Stielende versehen.

Als Besteckungsmaterialien können vielfältige Borstenarten und –mischungen zum Einsatz kommen, zum Beispiel Nylon, Cirex oder Poly-Mix für wasserbasierte Anstrichmedien oder Naturborsten für lösemittelhaltige Farben, Lasuren etc.

Der Heizkörperpinsel weist einen schmalen, langen Stiel auf, der bei hochqualitativen Exemplaren aus Echtholz besteht. Als Material für die Zwinge wird meist Weißblech verwendet, bei einfacheren Qualitäten kann die Zwinge auch aus Kunststoff bestehen.

Zur Anwendung des Heizkörperpinsels: Durch die schmale Form in Verbindung mit der eingearbeiteten Krümmung erreicht der Maler auch schlecht zugängliche Bereiche sehr gut. Es können sowohl Heizkörper selbst als auch die Flächen hinter oder zwischen den Heizkörperlamellen einfach und effektiv gestrichen werden. Der Heizkörperpinsel kann aber auch für andere schwer zugängliche Stellen im Haus eingesetzt werden, zum Beispiel kleine Erker, Türrahmen usw.

Für größere Flächen sollte allerdings ein geeigneteres Malerwerkzeug eingesetzt werden. So lassen sich die Flächen hinter Heizkörpern auch sehr gut mit einer Heizkörperwalze in Verbindung mit einem 66 cm Farbrollerbügel bearbeiten.


Ähnliche Artikel

Mehr aus → Pinsel, Pinseltypen