Skip to content

Universalmesser

Manche Werkzeuge sind im Malerbedarf einfach unverzichtbar, und zwar für viele verschiedene Zwecke. Ein solches Werkzeug ist das Universalmesser. Man findet es im fast jedem Baumarkt, aber auch zu durchweg günstigen Preisen im Onlineshop für Malerzubehör.

Im Gegensatz zu Messern für spezielle Einsatzzwecke, wie sie zum Beispiel das Cuttermesser oder der Teppichschneider darstellen, kann das Universalmesser – wie der Name bereits andeutet – für unterschiedlichste Aufgaben verwendet werden.

Der Griffbereich besteht in der Regel aus Kunststoff, bei sehr hochwertigen Modellen kann er aber auch aus Metall gearbeitet sein. Teilweise wird das Universalmesser mit einer feststehenden Klinge hergestellt, es gibt aber auch Modelle mit ein- und ausfahrbarer Klinge, die dann oft als Abbrechklingen gestaltet ist.

Viele Universalmesser können nach Wunsch sowohl mit einer Trapezklinge als auch mit einer Hakenklinge versehen werden. So kann das Messer nahezu alle Aufgaben erfüllen, von Teppich- bzw. Bodenlegermesser bis hin zum Cuttermesser, mit dem beispielsweise Tapeten passgenau zugeschnitten werden können.

Kartuschenpresse

Insbesondere Fugen- und Dichtmittel, Klebstoffe etc. für den Profi- oder Heimwerkerbedarf werden meist in Kartuschen angeboten. Neben Maler Abdeckfolien, Klebe- und Kreppbändern sowie Malerspachteln aller Art gehören sie zu den unverzichtbaren Hilfsmitteln für ein sauberes und professionelles Arbeiten.

Der Vorteil einer Kartusche: Das darin befindliche Material ist einerseits optimal vor dem Austrocknen geschützt, lässt sich andererseits aber auch sehr gut und zielgenau verarbeiten.

Um die Kartusche fachgerecht einzusetzen, bedarf es jedoch eines speziellen Werkzeugs: der Kartuschenpresse oder Kartuschenpistole. Darin lässt sich die Kartusche einspannen, anschließend drückt ein Teller den Boden der Kartusche nach vorne, wodurch das Material kontrolliert austreten kann. Oft trocknen die Kartuschen an der Plastikspitze aus. Daher nach dem Benutzen einen entsprechenden Deckel oder eine passende Schraube oder Nagel zum Verschließen verwenden. Ansonsten die Spitze mit einem Messer (z.B. aus einem Cuttermesser Shop) kürzen. Dadurch wird die getrocknete Schicht entfernt.

Kartuschenpressen bzw. Kartuschenpistolen gibt es heute im Malerfachhandel in verschiedenen Ausführungen. Neben den offenen Skelettpistolen sind auch halboffene oder ganz geschlossene Modelle erhältlich, die in der Regel etwas komfortabler in der Handhabung ausfallen. Allerdings sind sie nicht ganz so günstig wie die einfachen Ausführungen und daher eher für Maler, Installateure und andere Profis geeignet.

Die meisten Kartuschenpressen sind in ihrer Größe genormt und nehmen handelsübliche Kartuschen bis zu einer Inhaltsmenge von 320ml auf.

Feinstrickhandschuhe mit PU-Beschichtung – Nylon

Gerade wenn Sie sich jeden Tag auf einer Baustelle befinden, intensive oder schwere Bauarbeiten mit Ihren Händen vollbringen, ist der Einsatz der Feinstrickhandschuhe von Vorteil. Diese schützen zum einen die empfindliche Haut an den Händen und garantieren zum anderen einen feinfühligen und sicheren Grip. Feinstrickhandschuhe mit PU-Beschichtung – Nylon” »

Bootssanierung: Kunststoff-/ GFK-Boote

Nachdem im ersten Teil unserer Serie Bootsrenovierung auf das Lackieren von Holzbooten eingegangen sind, stehen diesmal Boote mit GFK-Rumpf auf dem Plan. Dabei handelt es sich – wie das Kürzel bereits andeutet – um Glasfaser verstärkten Kunststoff, aus dem heute meist kleinere Boote hergestellt werden.

Bezüglich der Vorbereitungsarbeiten unterscheiden sich GFK- und Holzboote nur wenig voneinander. Allerdings kann es passieren, dass sich beim Anschleifen des Materials das Schleifmedium sehr schnell zusetzt. Somit müssen das Schleifpapier bzw. die Schleifscheiben des Schleifgerätes entsprechend öfter gewechselt werden. Tipp: Wer sich die stundenlange Schleifarbeit ersparen möchte, findet im Fachhandel bzw. im Malerbedarf auch spezielle Abbeizmittel für GFK und Kunststoff.

Nun zum eigentlichen Streichen bzw. Lackieren: Da die Oberfläche bei GFK-Booten nach dem Schleifen (oder Beizen) in der Regel sehr glatt ist, raten Experten vom Lackieren mit der Rolle oder mit Pinseln ab. Allerdings geht dann ohne einen Kompressor oder ein elektrisches Farbsprühgerät nichts. Wir meinen: Wer mit einem etwas weniger professionellen Ergebnis leben kann, der kann sein Kunststoff-Boot auch mit Farbpinsel oder Farbroller streichen. Geeignet dafür sind Ring- und Flachpinsel, Lasurpinsel sowie Lackierwalzen (Schaumwalzen), idealerweise mit konkavem Profil.

Falls der Bootsrumpf in unterschiedlichen Farben lackiert werden soll, müssen die Schnittstellen zunächst sorgfältig abgeklebt werden. Dafür eignet sich Kreppband (z. B. Flachkrepp) sehr gut. Mit einem Cuttermesser können die abzuklebenden Bereiche noch feinbearbeitet werden.

Bildquelle: Andreas Hermsdorf  / pixelio.de

Bootsrenovierung: Holzboote

Irgendwann ist es soweit: Das geliebte Boot hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und ist einfach nicht mehr schön anzusehen. Vom Holz blättert die Farbe ab, dadurch besteht die latente Gefahr, dass der Rumpf irgendwann nicht mehr vollständig wasserdicht ist.

Jetzt ist also Handeln angesagt. Der Bootsrumpf muss renoviert bzw. neu gestrichen werden. Allerdings gibt es insbesondere bei Holzbooten einiges zu beachten. An erster Stelle steht die Auswahl des richtigen Lackes. Grundsätzlich muss Bootslack besondere Anforderungen erfüllen, die bei Holzbooten noch einmal etwas anders ausfallen, als bei Booten aus anderen Materialien (z. B. GFK etc.). Der Lack muss wasserabweisend und dauerelastisch sein, gerade Holz arbeitet bei Einwirkungen der Kräfte des Wassers oft sehr stark.

Nach der Auswahl des passenden Lackes können die Vorbereitungsarbeiten beginnen. Hierzu benötigen Sie die üblichen Utensilien wie Kreppband (z. B. Flachkrepp), Schleifpapier, Spachtel und Cuttermesser. Alle nicht zu lackierenden Flächen am Boot werden nun sorgfältig abgeklebt und die alte Farbe möglichst rückstandlos abgeschliffen.

Nach dem Vorbereiten können die eigentlichen Lackierarbeiten beginnen. Dazu verwendet man sowohl Pinsel (Lasurpinsel, Flachpinsel) als auch Farbwalzen (für die ganz großen Flächen). Am besten eignen sich hierfür Lackierwalzen bzw. Schaumwalzen mit konkavem Profil. Sie ermöglichen das Lackieren in voller Nutzlänge und ohne die sonst üblichen und sehr lästigen Rollerspuren.

Nach dem Lackieren kann noch eine Versiegelung in Form von Klarlack aufgebracht werden.

 

Bildquelle: Anfängerfotograf  / pixelio.de

Wandschablonen und Wandtattoos

Wandschablone

Es liegt in unserer Natur, dass wir einen großen Wert auf eine schöne Wohnumgebung legen. Gerade bezüglich der Wandgestaltung gibt es unterschiedliche Varianten, zum Beispiel die Anwendung einer Wandschablone oder sogenannter Wandtattoos. Wandschablonen und Wandtattoos” »

Auto lackieren – welche Farbrolle oder Pinsel?

Es kann recht teuer werden wenn man sein schon in die Jahre gekommenes Auto in die Lackiererei bringt. Eine Alternative zur konventionellen Lackierung kann das Lackieren mit einer Farbwalze oder mit einem Pinsel sein. Bedenken Sie dabei, dass eine Hobbylackierung den Wiederverkaufswert ihres Autos auch mindern kann, wenn es nicht achtsam gemacht wird.

Im Folgenden nun ein paar Tips und eine Anleitung zu welchem Lackierwerkzeug bzw. Lackierwalze / Lackierpinsel sie greifen sollten, wenn sie mit lösemittelhaltige Lacke arbeiten.

Je nach Lösemittelgehalt ihres Kunstharzes können sie den Lack wie folgt auftragen:

  1. Stark lösemittelhaltige Lacke: Velours bzw. Nylon Walze mit maximal 6mm Florhöhe
  2. Pinsel in Premium Qualität mit reiner schwarzen Chinaborste und 90% Tops
  3. Mit Einschränkung: Einfache Schaumwalze fein. Vorsicht Schaumwalzen sind nur schwach lösemittelbeständig und lösen sich beim Arbeiten auf. Deshalb kaufen Sie ein paar Rollen mehr.

Wichtig: Für ein gutes Oberflächenergebnis ohne Rollerspuren und Bläschen sollte der Lackauftrag mit einer superfeinen konkaven Schaumwalze
ganz leicht nachgerollt werden. Alle Artikel finden sie bei uns im Shop.
Viel Spaß beim Lackieren wünscht

Schlagschnur – Roller / Gerät

Im Bereich des Innenausbaus oder beim Setzen eines Zauns oder andersartigen Markierungsarbeiten ist der Einsatz der Schlagschnur unabdingbar. Als alternative Bezeichnung für dieses Hilfsmittel verwenden Handwerker den Begriff Markierungsschnur oder Markierungsschlagschnur. Diese Art Hilfsmittel bestehen aus einem Kunststoffgehäuse, der aufgewickelten Schnur und dem Kreidepulver. Schlagschnur – Roller / Gerät” »

Teppichmesser

Viele kennen es auch unter der Bezeichnung Cuttermesser: das Teppichmesser. Dabei handelt es sich um ein besonders scharfes Messer zum Schneiden von Bodenbelägen etc. Zur Sicherheit ist die Klinge bei vielen Modellen einziehbar.

Im Handel ist ein Teppichmesser mit verschiedenen Klingen erhältlich. Es gibt Modelle mit auswechselbarer Klinge (die vorhandene Klinge lässt sich in der Regel einmal drehen und muss dann ganz ausgetauscht werden) und solche mit Abbrechklingen, bei denen jeweils nur ein Klingensegment entfernt wird. Die Klingen sind beim Teppichmesser gerade ausgeführt, während bei ähnlichen Messertypen (z. B. dem Bodenlegermesser) oftmals spezielle Hakenklingen verwendet werden.

Tipp: Im gut sortierten Malerbedarf gibt es das Teppichmesser in verschiedenen Größen und Ausführungen zu kaufen, vom einfachen Modell, das im Preis sehr günstig ausfällt, bis zum High End Teppichmesser, das hinsichtlich Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit keine Wünsche offen lässt.

Strichzieher

Wer heute einen Lackierpinsel im gut sortierten Malerbedarf sucht, hat die Auswahl aus unzähligen verschiedenen Modellen. Während zum effizienten Streichen von großen Flächen meist ein Flächenstreicher (in Ecken auch ein Beschneideroller) oder eine Lackierwalze verwendet wird, nutzt man für die sehr feinen Arbeiten einen Strichzieher.

Zunächst muss man zwischen dem normalen Strichzieher und einem Schrägstrichzieher unterscheiden. Für besonders feine Beschneide- und Lackierarbeiten verwendet man den Schrägstrichzieher (er hat schräg angeschnittene Borstenenden), der Strichzieher kommt dagegen hauptsächlich bei Linier- und Ausbesserungsarbeiten zum Einsatz. Er eignet sich beispielsweise perfekt, um dünne Trennlinien zwischen einzelnen Farbbereichen an einer Wand zu ziehen.

Es gibt im Malerbedarf Strichzieher mit flacher oder runder Besteckung. Als Besteckungsmaterial werden meist helle Chinaborsten verwendet, sie eignen sich für alle nicht-lösemittelhaltigen Anstrichmedien. Oft werden Strichzieher auch als Künstlerpinsel verwendet, da mit ihnen besonders fein und detailliert gearbeitet werden kann.

Malerklebeband

Ohne ein qualitativ hochwertiges Maler Klebeband fällt es bei Malerarbeiten schwer, die umliegenden Bereiche mit Abdeckfolie und/oder Malervlies so abzudecken, dass keine Ritzen und Spalte mehr bleiben Malerklebeband” »

Abdeckvlies

Das sorgfältige Abdecken von wertvollen Böden, Teppichen und Möbeln vor allen Maler- und Tapezierarbeiten ist enorm wichtig. Schließlich möchten Sie doch auch, dass beim Tapezieren oder Wände streichen hinterher nicht nur die Wand, sondern auch alle anderen Elemente der Wohnung schön sind, oder? Hier hilft das Maler Abdeckvlies. Abdeckvlies” »

Kleisterbürste

Glaubt man den Umfragen, ist das Tapezieren eine der unbeliebtesten Aufgaben unter Heimwerkern. Wer jedoch das richtige Tapezierwerkzeug vorrätig hat, für den ist Tapezieren auch nicht schwerer, als beispielsweise eine Wand zu streichen.

Unverzichtbar ist dabei die Kleisterbürste. In ihrem Aufbau ähnelt sie der Tiefgrundbürste sehr stark, unterscheidet sich jedoch in ihrer Besteckung. Zwar kommen auch bei Kleisterbürsten Borsten aus Kunststoff zu Einsatz, jedoch sind diese – im Gegensatz zur Tiefgrundbürste –  speziell für das wesentlich dickflüssigere Medium „Kleister“ konstruiert.  Kleisterbürsten eignen sich darüber hinaus auch sehr gut für Reinigungs- und Abwascharbeiten.

Für sehr große Flächen kann alternativ eine Kleisterwalze bzw. ein Kleisterroller verwendet werden.

Da beim Einkleistern mit der Kleisterbürste immer ein paar Spritzer daneben gehen können, sollte das sorgfältige Abdecken umliegender Bereiche mit Abdeckvlies selbstverständlich sein.