
Nicht jede Wand und jede Decke ist so eben, dass sie ohne entsprechende Vorbereitungsarbeiten gestrichen oder mit einer Tiefgrundbürste vorbehandelt werden kann. Soll heißen: oftmals sind zuvor diverse Ausbesserungsarbeiten notwendig. Dazu verwendet man in der Regel einen speziellen Malerspachtel Malerspachtel” »

Ein Bodenlegermesser ist ein Spezialmesser zum Schneiden von Bodenbelägen. Je nach Einsatzzweck muss man dabei zwischen verschiedenen Klingenausführungen unterscheiden. Standard ist bei vielen Modellen eine Trapezklinge. Diese gleicht einem Trapez, ist also an den Enden abgeschrägt. Bodenlegermesser” »

Die Tiefgrundbürste gehört zur Familie der Deckenbürsten und Malerbürsten. Für die Verarbeitung von Tiefgründen, Imprägnierungen und anderen, besonders dünnflüssigen Anstrichmedien gibt es die Tiefgrundbürste. Ist der Untergrund stark saugend, wenn Sie Ihn mit Wasser benetzen oder der Putz mürbe sollte mit Tiefengrund vorbehandelt werden. Tiefgrundbürste” »

Als wahres Allroundtalent hat sich sowohl im Profi- als auch im Heimwerkerbereich das Cuttermesser erwiesen. Im Verbund mit anderen Spezialmessern wie dem Tapeziermesser oder dem Bodenlegermesser sorgt es dafür, dass die Arbeiten schnell, sauber und fachgerecht ausgeführt werden können. Nicht nur ein Cuttermesser Shop, sondern auch entsprechende Malerbedarf Shop führen qualitativ gute Messer. Cuttermesser 9mm” »

Während in früheren Zeiten zum Zuschneiden von Teppichböden, Dämmstoffen und vielen anderen Materialien einfache Messer mit feststehender Klinge verwendet wurden, feierte das Cuttermesser in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug.
Der besondere praktische Nutzen eines Abbrechklingen Cuttermessers besteht darin, dass die Klinge in einzelne Segmente unterteilt ist, von denen jeweils eines abgebrochen werden kann, wenn der Arbeitsbereich stumpf geworden ist. Am leichtesten geht dies mithilfe einer Zange. Sobald der abgenutzte Bereich an seiner Sollbruchstelle abgebrochen ist, steht ein neuer, frischer Klingenteil zur Verfügung.
Mit dieser Technik trägt das Cuttermesser auch aktiv zum Einsparen von wertvollen Rohstoffen und damit zum Umweltschutz bei, schließlich muss man es nicht gleich entsorgen, wenn die Cutterklinge einmal stumpf geworden ist. Sogar dann, wenn das letzte Abbrechklingen Segment aufgebraucht ist, kann das Cuttermesser weiter verwendet werden. Im Malerbedarf gibt es neue Cuttermesser Klingen einzeln oder im Paket nachzukaufen, die üblichen Maße hierbei sind 9mm (Cuttermesser 9mm) und 18mm.
Schneiden lassen sich mit dieser Cuttermesser Klinge beinahe alle Materialien (Styropor, Stoffe, Maler Klebebänder, Maler Abdeckfolien usw.) Natürlich gibt es auch Messer die für spezielle Einsatzgebiete hergestellt wurden. Darunter fällt der Teppichbodenschaber, Tapetenschaber oder das Tapeziermesser. Eventuell könnte auch das Universal Messer für Sie interessant sein.

Beim Renovieren, ergibt sich häufig das Problem, dass sich die alte Tapete nicht von der Wand lösen lässt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Tapete wasserdicht versiegelt ist und das mit der Malerbürste oder Deckenbürste aufgetragene Wasser nicht durchdringen kann. Hier ist effizientes Tapezierwerkzeug sinnvoll. Stachelwalze” »

Die Rückstände von Tapeten, Klebern oder Farbanstrichen können sehr hartnäckig sein. Um sie besser von Wänden und Decken entfernen zu können, gibt es den Tapetenschaber. Er besteht aus einem griffgünstigen Stiel (meist rutschfest gummiert) aus Holz, Kunststoff oder – bei besonders hochwertigen Modellen – aus Metall. Mithilfe einer Maler Teleskopstange kann die Reichweite erweitert werden.
Im breiten Kopf des Tapetenschabers ist eine Klinge eingebaut, mit der die Tapeten-, Kleber und Farbreste nahezu rückstandsfrei entfernt werden können. Bei guten Tapetenschabern ist diese Klinge auswechselbar. Die übliche Breite der Klinge beträgt 10 cm.
Das Haupteinsatzgebiet des Tapetenschabers sind Innenwände, daher findet man ihn im Bereich der Tapezierwerkzeuge auch unter der Bezeichnung „Wandschaber“.
Zur Anwendung: Die alte Tapete mit der Stachelwalze perforieren und mit einer Malerbürste oder Deckenbürste anfeuchten. Nun die Feuchtigkeit kurz einwirken lassen. Mit kurzen Vor- und Rückwärtsbewegungen schabt man in einem möglichst spitzen Winkel an der Wand entlang und versucht so, mit der Klinge unter die Reste zu gelangen. Damit lösen sich die Beläge von der Wand ab.
Bei einem Cuttermesser sorgen die Abbrechklingen dafür, dass immer genügend Nachschub vorhanden ist. Bei einem Tapetenschaber muss die Klinge komplett gewechselt werden.

Ein Cuttermesser, auch Cutter gennant, dient zum sauberen Abschneiden von Teppichböden, Malervlies, Abdeckfolien, Tapeten, Styropor, Schaumstoff und anderen Materialien. Dazu besitzt das das Cuttermesser eine besonders scharfe und dünn ausgeführte Klinge, die an ein Rasiermesser erinnert.
Es gibt verschiedene Ausführungen von Cuttermesser im Handel und Online Shops. Besonders gebräuchlich sind Modelle, bei denen sich die Klinge innerhalb einer Führung im Griff bewegt und durch einen Hebel ein- und ausgefahren werden kann. Solche Cutter verfügen zumeist über sogenannte Abbrechklingen. Die Klinge ist in mehrere Segmente unterteilt und kann dadurch abgebrochen werden, wenn sie stumpf geworden sind.
Auch hinsichtlich der Qualität gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Abbrechklingen Cuttermesser. Einfache Modelle sind bis auf die Cutterklingen komplett aus Kunststoff, qualitativ hochwertigere Varianten besitzen eine Führung der Klinge aus Metall. Die gebräuchlichsten Klingenbreiten sind 9 mm und 18 mm im Cuttermesser Shop.
Hier finden Sie weitere Details zum Cuttermesser 9mm. Alternativ könnte Sie auch das Bodenlegermesser interessieren. Das Cuttermesser ist im Übrigen auch als Teppichmesser bekannt.

Wissen Sie, wie Sie eine Wand richtig streichen? Prima, dann können Sie diesen Artikel getrost überspringen. Falls nicht, haben wir nachfolgend eine Anleitung mit den wichtigsten Tipps und Tricks rund um das Thema Streichen und Malerbedarf für Sie zusammengestellt.
Zunächst widmen wir uns der Frage, welches Malerwerkzeug für diese Aufgabe benötigt wird. Damit die Umgebung sauber und trocken bleibt muss der Maler abkleben und abdecken. Dafür sind Malervlies, Abdeckfolie und Maler Klebeband unabdingbar. Zum Streichen selbst erfordert es dann, je nach Größe und Beschaffenheit der Fläche, verschiedene Pinsel und Farbwalzen. Auch der Einsatz von Spezialwerkzeugen wie dem Beschneideroller und dem Eckenroller, mit denen sich Ecken und Kanten sauber ausstreichen lassen, ist im Einzelfall angebracht.
Kommen wir nun zur Streichtechnik: Streichen Sie vor der Wand immer die Decke zuerst, damit es keine Flecken an der Wand gibt. Die Decke immer in Richtung des Lichteinfalls streichen.
Mit der richtigen Arbeitsweise kann auch ein Laie eine Wand fachgerecht streichen, ohne Streifen oder andere Schönheitsfehler. Der Farbauftrag mit einer Farbwalze sollte immer über Kreuz stattfinden, so ist ein gleichmäßiger Anstrich gewährleistet. Die Farbwalze ist übrigens vor dem Farbauftrag etwas anzufeuchten. Falls die Wand Wasser- oder Fettflecken aufweist, sollten diese zunächst mit Isolierfarbe vorgestrichen werden, ansonsten kommt der Fleck unweigerlich wieder durch die frische Farbe.
Für hohe Wände nehmen Sie am besten eine Verlängerung in Form einer Maler Teleskopstange. Dies erleichtert die Arbeit ungemein.
Zum Schluss noch ein Tipp: Ziehen Sie Klebeband möglichst im noch feuchten Zustand der Wandfarbe ab, so bleiben keine hässlichen Reste an der Wand zurück.
Prüfen Sie auch, ob die Wand noch mit einer Tiefgrundbürste vorbehandelt werden sollte.
Wenn Sie Infos zum Verputzen suchen, auf www.putz.de Infos, Tips und Tricks !
Bildquelle: © RainerSturm/ PIXELIO www.pixelio.de

Die meisten Heimwerker trauen sich heute auch komplexere Malerarbeiten selbst zu. Dabei vergessen viele, dass das Malerhandwerk ein echter Ausbildungsberuf ist, mit drei Jahren Lehrzeit und allem, was dazugehört. Später besteht dann die Möglichkeit, Malermeister zu werden und einen eigenen Malerbetrieb zu gründen. Der Maler” »

Das Teppichbodenmesser kommt immer dort zum Einsatz, wo relativ dicke und feste Materialien geschnitten werden müssen. Man bezeichnet es auch als Bodenlegermesser, allerdings wird der Name ebenso häufig für ein Cuttermesser oder Universalmesser verwendet. Teppichbodenmesser” »

Ohne ein passendes Messer sind viele Malerarbeiten nur sehr schwierig auszuführen. Doch welches Messer verwendet man für welchen Zweck?
Cuttermesser: Ein echtes Allround-Talent im Malerhandwerk ist das Cuttermesser, teilweise auch als Teppichmesser bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein Messer mit ausfahrbarer Klinge, welche in mehrere Segmente unterteilt ist. Ist ein Segment verbraucht, kann es einfach abgebrochen werden. Man spricht daher auch von Abbrechklingen. Das Cuttermesser eignet sich vor allem zum Zuschneiden von Teppichböden, Tapeten und Abdeckmaterialien. Standardgrößen bzw. Klingenbreiten sind das Cuttermesser 9mm und das Cuttermesser 18mm. Beim Zuschneiden von Teppichböden eignet sich eventuell auch ein Teppichschneider.
Universalmesser: Das Universalmesser ähnelt dem Cuttermesser stark, besitzt jedoch meist keine Abbrechklingen. Stattdessen werden Trapez- oder Hakenklingen verwendet. Aufgrund der feststehenden Klinge eignet sich ein Universalmesser gut zum Schneiden von dicken und festen Materialien.
Bodenlegermesser: Dieser Messertyp wird auch als Teppichbodenmesser bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein besonders stabiles Messer, welches oft komplett aus Metall besteht und mit einer Hakenklinge ausgestattet ist. Teilweise kann diese auch gegen eine Trapezklinge getauscht werden. Bei besonders hochwertigen Ausführungen ist die Klinge verstellbar.
Eine reichhaltige Auswahl verschiedener Messermodelle gibt es im Fachhandel für Malerbedarf oder in einem Cuttermesser Shop.

Wer schon einmal einen geklebten Teppichboden entfernen musste, kann ein Lied davon singen: Ohne das passende Werkzeug ist es kaum möglich, die extrem hartnäckigen Kleberreste zu entfernen. Doch auch für diese Aufgabe gibt es ein Spezialwerkzeug im Malerbedarf: den Teppichbodenschaber.