Stachelwalze

Beim Renovieren, ergibt sich häufig das Problem, dass sich die alte Tapete nicht von der Wand lösen lässt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Tapete wasserdicht versiegelt ist und das mit der Malerbürste oder Deckenbürste aufgetragene Wasser nicht durchdringen kann. Hier ist effizientes Tapezierwerkzeug sinnvoll. Deshalb bietet sich als ideales Malerwerkzeug in erster Linie eine Stachelwalze, auch Tapetenigel genannt, an.
Bei der Stachelwalze handelt es sich um eine robuste Walze, die an einem 50cm langem Holzstiel befestigt ist. Um auch entferntere Stellen zu erreichen, kann die Stachelwalze mittels einer Maler Teleskopstange verlängert werden. Die Walze selbst ist aus Metall oder Kunststoff und mit zahlreichen Stacheln bestückt. Wird der Tapetenigel nun mit einem gewissen Druck über die Tapete gerollte, wird die Tapete eingeritzt. Das Perforieren mittels der Stachelwalze bewirkt, dass das anschließend aufgebrachte Wasser besser in den Untergrund einziehen kann.
Nach einer gewissen Einwirkzeit, lässt sich die Tapete nun denkbar einfach von der Wand entfernen. Trifft man dennoch noch hin und wieder auf hartnäckige Stellen, kann man mit einem Malerspachtel oder einem Tapetenschaber nachhelfen.